5 Tips für die Auswahl des richtigen Physiotherapeuten
1. Der Erstkontakt

2. In der Praxis
Grundsätzlich sollte der Physiotherapeut Sie von Anfang an über den grundlegenden Ablauf der Behandlung informieren. Danach folgt, ausgehend von der fachärzlichen Diagnose die sogenannte Anamnese. Dies ist eine ausgiebige Befragung zum aktuellen Gesundheitszustand, Ihrer Fitness, den Lebensumständen und natürlich zu Ihren Beschwerden. Je umfangreicher die Anamnese ist, desto genauer kann die Therapie Ihren individuellen Bedürfnissen angepasst werden. Seien Sie bei der Befragung also unbedingt ehrlich zu sich selbst und weisen Sie auch z.B. auf frühere Verletzungen oder Probleme mit Ihrer Gesundheit hin. Zu viel ist hierbei besser als zu wenig. Die Schlussfolgerungen aus der Anamnese sind ausschlaggebend für eine erfolgreiche Physiotherapie.
3. Die Therapie
Bei der Besprechung der therapeutischen Maßnahmen ist es wichtig, dass sie vom Therapeuten ausgiebig über die eingesetzten Methoden sowie mögliche Risiken
informiert werden. Der Therapeut sollte einfühlsam auf Ihre Fragen eingehen. Wenn Sie sich unwohl fühlen oder Unklarheiten bleiben, sprechen Sie dies offen an. Ob Krafttraining, Massagetechniken, Lymphdrainage oder Faszienbehandlung – auch während der Therapie spielt die Kommunikation zwischen Patient und Therapeut eine große Rolle. Die Rückmeldung über Schmerzen während der Therapie, oder z.B. einer zeitweisen Verschlimmerung der Beschwerden ist ebenso wichtig für den Therapeuten, wie die exakte Erläuterung der Wirkungsweisen für Sie als Patient.
4. Zusatzmaßnahmen
Üblich sind ein bis zwei Behandlungen in der Woche. Der Physiotherapeut sollte Ihnen darüber hinaus verschiedene Übungen aus den Bereichen Mobilisation, Krafttraining oder Dehnung zeigen, damit Sie auch zu Hause den Heilungsprozess vorantreiben können.
absolvieren können, sind detaillierte Angaben zur Ausführung entscheidend. Ein Therapeut, der hier nicht sorgfältig aufklärt, überlässt die korrekte Durchführung der Übungen dem Zufall.
5. Erfolgreiche Therapie
Für eine erfolgreiche Therapie- bzw. einen erfolgreichen Heilungsverlauf ist von hoher Relevanz, dass sich der Therapeut regelmäßig über Ihre Beschwerden und
Ihre Fortschritte informiert. Nur wenn Sie auch hier absolut ehrlich sind, können die Behandlungsmethoden überdacht und gegebenenfalls modifiziert werden.
Achten Sie darauf, wie hoch sein ernsthaftes Interesse an Ihren Informationen ist. Zeigt sich in, oder nach den einzelnen Phasen kein messbarer Erfolg, zögern Sie nicht, den Physiotherapeuten, bzw. die Therapie zu wechseln.
Auch in der Praxis für Sporttherapie München-Solln arbeiten Menschen, denen einmal Dinge entgehen. Aber wir lieben es, von unseren Patienten zu lernen, falls wir einmal etwas übersehen haben sollten. Daher gibt es eigentlich noch einen 6ten Punkt:
6. Potentiale zur Weiterentwicklung der Praxis
Achten Sie darauf, ob die Praxis Ihrer Wahl auch Bereitschaft zur (konstruktiven) Kritik und zum Dialog zeigt.

Reflexologie
In meiner Praxis wende ich eine über die klassische Fußreflexzonen-Massage hinausgehende Methode an. Reflexzonen sind Nervenpunkte, die mit einer von diesem Punkt entfernten Körperstelle in Verbindung stehen. Wir finden am ganzen Körper Reflexzonen. Diese Methode beinhaltet sowohl Nervenpunkte der Reflexzonen der Füsse, als auch der Unterschenkel. Damit werden durch die Therapie weitere wichtige Körperfunktionen positiv beeinflusst und angeregt. Ziel ist die Verbesserung der Durchblutung, der Abtransport von Kalk- und Stoffwechselablagerungen, sowie die Aktivierung des gesamten Kreislauf-, Atmungs- und Nervensystems. Messbare Ergebnisse, wie z.B. verbessertes Sehvermögen, Tinnitus, oder Atmung, aber auch Nackenverspannungen, Rückenschmerzen, Schulterschmerzen, und sogar Verbesserung der lebenswichtigen Durchblutung der Organe können erreicht werden. Das Blut ist das Transportmittel für sämtliche Aufbaustoffe, den Sauerstoff, die Hormone, die Antikörper (Abwehrstoffe) aber auch für die Abbauprodukte. Die positive Beeinflussung der Lymphsysteme ist ebenfalls ein Ergebnis dieses Therapieansatzes. Heilungsprozesse bei Störungen, oder Verletzungen im gesamten Organismus werden durch die Methode gefördert.
Machen Sie den ersten Schritt
zu mehr Lebensqualität.
Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zu arbeiten!
Bitte teilen Sie uns die von Ihrem Arzt gestellte Diagnose beim Erstkontakt mit, damit wir Termine und Behandlungsablauf zielgerichtet und entsprechend Ihrer Bedürfnisse planen können.
089 2189 1871
Privatpraxis für Sporttherapie
Magdalena Kolacz
Drygalski-Allee 117
81477 München